Richstein: "Besserer Schutz von Seniorinnen und Senioren vor Kriminalität."
In der aktuellen Kriminalitätsstatistik des Landes Brandenburg tauchen die Senioren nur am Rande auf als Menschen jenseits der 60.
Im Land Brandenburg sind sie zwar nur in unter 10 Prozent der Fälle die Opfer – obwohl fast jeder fünfte Einwohner das Alter von 60 Jahren überschritten hat. Es gibt jedoch Delikte, von denen sind Senioren weitaus stärker betroffen als Jüngere. Dazu gehören unter anderem Handtaschenraub, Raub in Wohnungen und Trickdiebstahl. Diese im häuslichen Umfeld begangenen Straftaten verursachen bei älteren Menschen oft weitreichende Folgen. Sie fühlen sich nach solchen Angriffen noch unsicherer und verletzlicher. Gerade diese Delikte führen bei Senioren dann dazu, dass sie sich aus dem gesellschaftlichen Leben immer weiter zurückziehen und sich in ihrer Lebensweise und Lebensqualität einschränken.
Die stellvertretende Landesvorsitzende der CDU Brandenburg und Vorsitzende des Landes-Arbeitskreises Christlich Demokratischer Juristen (LACDJ), selbst Mitglied in der Opferschutzorganisation "Weißer Ring", Barbara Richstein, erklärt dazu:
"Gerade den heutigen Tag der Kriminalitätsopfer sollten wir zum Anlass nehmen, um die Gruppe der älteren Menschen als Opfer von Straftaten noch stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Die bestehenden Präventionsangebote sowie neue Ideen zur Vorbeugung von Kriminalität müssen zukünftig noch zielgerichteter auf die Seniorinnen und Senioren in unserem Land ausgerichtet werden.
Dazu gehören nicht nur die bestehenden Angebote von Polizei und Opferschutzorganisationen wie dem Weißen Ring. Die Brandenburger müssen selbst wirksam dazu beitragen, das Leben für unsere älteren Bürger noch sicherer zu gestalten und Ängste abzubauen. Dies kann durch generationsübergreifende Konzepte wie beispielsweise gut organisierte Nachbarschaftshilfen, Wohnprojekte oder Beratungshilfen von Senioren für Senioren erfolgen.
Durch die Wahrnehmung unserer gesellschaftlichen Verantwortung können wir somit auf vielen Wegen zum Schutz und zur praktischen Hilfe für unsere Senioren beitragen."
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Google Analytics Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einsatz von Matomo (Piwik) Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.